Fahrrad und E-Bike Bremssysteme von Gazelle

Rücktrittbremse, V-Brakes, Rollerbrakes – bei den vielen Bremssystemen kann man schonmal den Überblick verlieren. Dabei ist es wirklich wichtig, sich mit den verschiedenen Bremssystemen genauer auseinanderzusetzen. Schließlich sorgen sie für deine Sicherheit im Straßenverkehr. Nicht vorzustellen, was passiert, wenn du beispielsweise mit einem Speed Pedelec wie dem Ultimate bei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 45 km/h nicht zuverlässig bremsen kannst. Aber auch bei gewöhnlichen Fahrrädern sind gute Bremssysteme das A und O. Wir erklären dir, welche Bremssysteme bei unseren Fahrrädern und E-Bikes verbaut werden und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Typen gibt.

Welche Fahrradbremsen gibt es bei Gazelle?

Ob E-Bike, gewöhnliches Fahrrad, Trekking E-Bike, City Bike oder Speed Pedelec, die Bremssysteme sind für alle Arten von Bikes die gleichen.

Welche Systeme es aber überhaupt gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben, erfährst du hier:

Was ist der Unterschied zwischen V-Brakes und Rollerbrakes?

Jetzt nehmen wir die beiden letzteren Bremssysteme noch genauer unter die Lupe.

Es bestehen wesentliche Unterschiede zwischen V-Brakes und Rollerbrakes. V-Brakes arbeiten mechanisch und die Bremsleistung bestimmt sich durch den ausgeübten Druck am Handzug.

Rollerbrakes arbeiten mit einer Bremstrommel, in der Rollen verbaut sind. Beim Bremsvorgang werden diese zur Seite gedrückt und das Fahrrad bremst ab. Das System ist geschlossen und somit gut vor äußeren Einwirkungen geschützt.

Was sind die Vor- und Nachteile von V-Brakes und Rollerbrakes?

Abhängig davon, wo und wie du dein E-Bike am häufigsten fährst, kann das eine oder das andere Bremssystem das Richtige für dich sein. Hier sind die Pro und Cons auf einen Blick:

V-Brakes

Nachteile

  • Verfügen über eine hohe Bremsleistung, ohne dass das Rad blockiert. Bremsklötze aus Kunststoff verschleißen mit der Zeit und müssen öfter ausgetauscht werden.
  • Optimal für Schönwetterfahrer geeignet. Bei Regen oder feuchter Witterung reduziert sich die Bremsleistung.
Verfügen über eine hohe Bremsleistung, ohne dass das Rad blockiert.
Bremsklötze aus Kunststoff verschleißen mit der Zeit und müssen öfter ausgetauscht werden.
Optimal für Schönwetterfahrer geeignet.
Bei Regen oder feuchter Witterung reduziert sich die Bremsleistung.

Rollerbrakes

Nachteile

  • Bei Rollerbrakes handelt es sich um ein geschlossenes Bremssystem, was geschützt und dadurch weniger anfällig ist. Das Hinterrad kann blockieren, wenn man länger und in kurzen Abständen die Bremse betätigt.
  • Die Bremsleistung ist bei allen Witterungsbedingungen gleich und nahezu verschleißfrei. Längerer Bremsweg als bei V-Brakes.
Bei Rollerbrakes handelt es sich um ein geschlossenes Bremssystem, was geschützt und dadurch weniger anfällig ist.
Das Hinterrad kann blockieren, wenn man länger und in kurzen Abständen die Bremse betätigt.
Die Bremsleistung ist bei allen Witterungsbedingungen gleich und nahezu verschleißfrei.
Längerer Bremsweg als bei V-Brakes.

So bremst du mit einem E-Bike richtig

Da du mit einem E-Bike oder Speed Pedelec deutlich schneller unterwegs bist und du durch den eingebauten Motor schwerer bist als mit einem gewöhnlichen Fahrrad, solltest du deine Bremse ideal beherrschen können.

Wie beim normalen Fahrrad auch, empfehlen wir dir, vorne stärker zu bremsen als hinten. Die Vorderbremse hat meist eine höhere Bremswirkung, was an der Gewichtsverteilung liegt, die sich beim Bremsen nach vorne verlagert. Idealerweise nutzt du deine Vorderradbremse also stärker, um den Bremsweg zu verkürzen. Achte beim Bremsen vor allem darauf (wenn möglich), vorausschauend zu bremsen. Sprich, den Bremshebel langsam anzuziehen und erst kurz vor dem Stillstand die Bremse voll einzudrücken. Bei einem zu abrupten Bremsmanöver bei schneller Fahrt riskierst du ansonsten vorne über deinen Lenker zu fallen.

Um ein gutes Gespür für deine Bremsen zu bekommen, solltest du auf unbefahrenen Straßen üben und verschiedene Geschwindigkeiten und Szenarien durchspielen, um für jede Situation ideal vorbereitet zu sein. Außerdem ist es wichtig, deine Bremsen regelmäßig zu warten und von einem Experten überprüfen zu lassen, sodass sie jederzeit verlässlich funktionieren.

Was ist bei quietschenden Bremsen zu tun?

Mehr?

Du hast es nicht geschafft, das Quietschen deiner Bremsen zu stoppen? Oder du bist dir nicht sicher, welches Bremssystem für dich am besten geeignet ist? Du zweifelst noch, ob du dir ein E-Bike mit Riemenantrieb anschaffen solltest?

Dann mach einfach einen Termin in einem unserer E-Bike Testcenter. Unsere Gazelle Experten freuen sich schon darauf, dich persönlich zu beraten und du kannst die verschiedenen Bremssysteme einmal kostenlos ausprobieren. Außerdem kannst du jederzeit bei einem Gazelle Fachhändler in deiner Nähe vorbeischauen und dir helfen lassen.